über Frank Schlüter

Frank Schlüter – Gitarrist zwischen Fingerstyle, Gypsy Jazz und neuen Klangideen

Frank Schlüter hat sich als Gitarrist ganz dem Fingerstyle und Gypsy Jazz verschrieben. In seinen Soloprojekten zeigt er seine Vielseitigkeit, indem er Eigenarrangements und Coverversionen aus Blues, Pop, Jazz und Gypsyswing miteinander verbindet. Dabei experimentiert er immer wieder mit neuen Formen: Schon 2015 begann er, inspiriert durch eine Zusammenarbeit mit dem Beatboxer Menjay im Deutschen Pavillon auf der EXPO, Beatbox- und Gitarrensounds miteinander zu kombinieren – ein Element, das heute fester Bestandteil seiner Live-Programme ist.

 

1991 in Stendal geboren, studierte Schlüter bis 2017 Akustikgitarre an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weberin Dresden, wo er von renommierten Gitarristen wie Thomas Fellow, Stephan Bormann und Reentko Dirks ausgebildet wurde. Schon früh sammelte er Bühnenerfahrung in Bands und Gitarrenensembles, arbeitete als Theater- und Musicalgitarrist und ließ sich in Workshops von internationalen Größen wie Tommy Emmanuel, Joe Robinson und Joscho Stephan inspirieren. Auch Künstler wie Pat Coldrick („Fantastic Talent“) und Gareth Pearson („Fantastic! Great playing!“) lobten sein Spiel.

 

Neben seiner solistischen Arbeit ist Schlüter ein gefragter Ensemblemusiker. Mit dem Ensemble Caracou trat er unter anderem beim Leipziger Opernball, dem Sächsischen Landtag und im Berliner „Tipi am Kanzleramt“ auf. 2022 erschien das gemeinsame Album „Pas à pas“. 2024 gründete er zusammen mit Klaus Jacob und Chris Farnaby das Frank Schlüter Trio, mit dem er das 7. Internationale Gitarrenfestival Magdeburg eröffnete. Außerdem ist er Teil von Farnaby, dem neuen Projekt von Chris Farnaby, bei dem er auch an der E-Gitarre zu erleben ist.

 

Zu den besonderen Highlights seiner Karriere zählen Konzerte im Rahmen der Jazztage, bei denen er gemeinsam mit Roby Lakatos und Joscho Stephan auf der Bühne stand.

 

Seit 2011 gibt Frank Schlüter seine Begeisterung und Erfahrung auch als Gitarrenlehrer an junge Musiker weiter. 2019 veröffentlichte er sein Debütalbum „Guitar Chop Suey“, das seine stilistische Vielfalt dokumentiert. Heute ist er mit seinen Projekten regelmäßig auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs – stets auf der Suche nach neuen Klangwelten und spannenden musikalischen Begegnungen.